Zur Person
Christine Lambrecht
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kurzvita
Seit dem 27. Juni 2019 ist Christine Lambrecht Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz und seit dem 20. Mai 2021 auch Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Eine ausführliche Vita finden Sie auf der Website des Ministeriums.
Zur Person
Dr.in Sabine Sütterlin-Waack
Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Kurzvita
Dr. Sabine Sütterlin-Waack (CDU) ist am 29. April 2020 zur Ministerin für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein ernannt worden. Zuvor war Sütterlin-Waack Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung. Dr. Sabine Sütterlin-Waack wurde am 15. Februar 1958 in Reinbek geboren. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Eine ausführliche Vita finden Sie auf der Website des Ministeriums.
Zur Person
Simone Lange
Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg
Kurzvita
Die Vita von Oberbürgermeisterin Simone Lange finden Sie auf der Internetseite der Stadt Flensburg.
https://www.flensburg.de/
Zur Person
Prof.in Dr.in Kirsten Rohrlack
Professorin für HRM, Hochschule Flensburg, FB Wirtschaft
Kurzvita
Prof. Dr. Kirsten Rohrlack ist am Fachbereich Wirtschaft der HS Flensburg für den Schwerpunkt Human-Resource-Management (HRM) zuständig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung, Personal- und Organisationsentwicklung. Darüber hinaus begleitet sie als Coach und Trainerin Führungspersonen und Unternehmen dabei, Veränderungen lösungsfokussiert durchzuführen. Ihre Schwerpunkte dort sind Führungskräfte- und Teamentwicklung.
Zur Person
Prof. Dr. Werner Reinhart
Präsident der Europa-Universität Flensburg
Kurzvita
Prof. Dr. Werner Reinhart wurde 1958 geboren und hat 1977 in Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) das Abitur abgelegt. Nach dem Studium der Germanistik und der Anglistik/Amerikanistik an der Universität Mannheim und der University of California in Berkeley hat er 1984 sein Studium mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien abgeschlossen. Anschließend Promotion zum Dr. phil. (1990; Thema: Literarischer Wahn: Studien zum Irrsinnsmotiv in der amerikanischen Erzählliteratur 1821 – 1850) und Habilitation im Fach Amerikanistik (1998; Thema: Pikareske Romane der 80er Jahre: Ronald Reagan und die Renaissance des politischen Erzählens in den USA – Acker, Auster, Boyle, Irving, Kennedy, Pynchon). Nach Lehrtätigkeit an der Universität Mannheim (von 1990 bis 1997 als wissenschaftlicher Assistent und ab 1998 als Hochschuldozent) und einem einjährigen Forschungsaufenthalt am Dartmouth College (New Hampshire, USA) erfolgte 2002 der Ruf auf eine C 4-Professur an der Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gegenwartsliteratur, Wechselbeziehung Literatur und Politik sowie Gattungstypologie. Nach mehrjähriger Geschäftsführung des Englischen Seminars, Leitung des Studiengangs Kultur – Sprache – Medien und Mitgliedschaft im akademischen Senat der Universität Flensburg wurde er durch diesen im Oktober 2012 zum Präsidenten gewählt. Von Juni 2014 bis Mai 2016 war Prof. Dr. Werner Reinhart Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein. Am 28. Juni 2017 hat der Senat der Europa-Universität Flensburg den amtierenden Präsidenten für eine zweite Amtszeit im Amt bestätigt.
Zur Person
Verena Balve
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Flensburg
Kurzvita
1980 – 1983 Studium Diplom-Sozialarbeit Fachhochschule Fulda
Diplomarbeit: Integration von Frauen mit Migrationshintergrund
*13.02.1981 Sohn Philipp
1984 – 1990 Bezirkssozialdienst Stadt Flensburg
*11.10.1987 Sohn Robert
*11.07.1990 Tochter Luisa
1991 – 2001 Betreuungsbehörde Stadt Flensburg
2002 – 2008 Gleichstellungsbeauftragte Stadt Flensburg 50 %
2004 – 2008 Gleichstellungsbeauftragte in Harrislee
Seit 2008 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Flensburg in Vollzeit
2008 – 2010 Landessprecherin
2017 – 2019 Landessprecherin
Seit 2016 Mitglied im Ausschuss für Frauen und Gleichstellungsangelegenheiten des Deutschen Städtetages – Wahrnehmung des Sitzes für Schleswig-Holstein